- Bürgerorientiert
- Grußwort
- Veranstaltungen
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Schöffenwahl 2023
- Videokonferenzen
- Verbandsgemeinde
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ver-und Entsorgung
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Öffentlicher Personennahverkehr
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Bekanntmachungen
- Ruftaxi
- Wahlen
- Lebenswert
- Freizeitaktivitäten
- Sonstige Einrichtungen
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Parfuemmuseum
- Bajasseum
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Pfälzer Weltachs
- Billesweiher
- Schwarzweiher
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Ortsgemeinden
- Kirchengemeinden
- Vereine
- Kommunale Einrichtungen
- Medizinische Einrichtungen
- Unterkünfte
- Gastronomie
- Partnerstädte
- Hol- und Bringdienste
- Familienfreundlich
- Standortattraktiv
- Ökologisch
Illegale Müllablagerungen im Bereich der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
Jedes Kunststoffteil, ob Plastiktüte, Einwegbecher oder Bonbon-Papier, das falsch entsorgt wird, gerät in die Umwelt, zerfällt dort in immer kleinere Teile und wird dann zu Mikroplastik. Gleichzeitig belastet das Einsammeln und Entsorgen dieses Abfalls die öffentlichen Kassen.
Wir weisen darauf hin, dass diese Entsorgungsmethode kein Kavaliersdelikt darstellt. Die Folge können empfindliche Geldbußen sein.
Sollten Sie illegale Müllablagerungen entdecken, die aufgrund des Umfanges oder der Art der Ablagerung (z. B. Sondermüll) nicht selbst entsorgt werden können, besteht die Möglichkeit, diese bei dem zuständigen Abfallwirtschaftsamt der Kreisverwaltung Kaiserslautern zu melden. Dies ist ganz unproblematisch auch mit der App des Abfallwirtschaftsamtes „Abfallratgeber KL Land“ (Download für Android bei Google-Play oder IOS/Appstore) möglich. Hier kann unter der Rubrik Service die entsprechende Funktion aufgerufen werden. Dort kann der Ort der Müllablagerung inkl. GPS-Angaben und eine detaillierte Beschreibung der Abfälle hinterlegt werden. Auch Fotos können hinzugefügt werden.
Weitere Informationen sind unter der URL https://www.kaiserslautern-kreis.de/verwaltung/abfallwirtschaft.html abrufbar.
Enkenbach-Alsenborn, 10.03.2023
Verbandsgemeindeverwaltung
- örtliche Ordnungsbehörde -