- Bürgerorientiert
- Grußwort
- Veranstaltungen
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Abfallbeseitigung
- Arbeitskreis barrierefreie Verbandsgemeinde
- Beirat für Migration und Integration
- Gleichstellungsbeirat
- Bereitschaftsdienste
- Verschiedene Sprechstunden und Öffnungszeiten
- Brand- und Katastrophenschutz - Selbstschutz im Ernstfall stärken
- Notruf- und Informationsstellen
- Wichtige Telefonnummern - Beratungsstellen
- Schöffenwahl 2023
- Videokonferenzen
- Verbandsgemeinde
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ver-und Entsorgung
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Öffentlicher Personennahverkehr
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Bekanntmachungen
- Ruftaxi
- Wahlen
- Lebenswert
- Freizeitaktivitäten
- Sonstige Einrichtungen
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Parfuemmuseum
- Bajasseum
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Pfälzer Weltachs
- Billesweiher
- Schwarzweiher
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Ortsgemeinden
- Kirchengemeinden
- Vereine
- Kommunale Einrichtungen
- Medizinische Einrichtungen
- Unterkünfte
- Gastronomie
- Partnerstädte
- Hol- und Bringdienste
- Familienfreundlich
- Standortattraktiv
- Ökologisch
Verleihung des Kinoprogrammpreises 2023 UNION – Studio für Filmkunst Spitzenpreisträger
„Seit 1991 fördert die rheinland-pfälzische Landesregierung mit dem Kinoprogrammpreis die vielfältige Kinokultur, damit die Menschen auch in Zukunft überall im Land anspruchsvolles Kino erleben können“, betonte Kulturstaatssekretär Jürgen Hardeck.
Spitzenpreisträger in diesem Jahr ist das UNION-Studio für Filmkunst in Kaiserslautern. Der Kinoprogrammpreis wird in den drei Kategorien herausragendes kulturelles Filmprogramm, Kinder- und Jugendfilmprogramm sowie Kurzfilmprogramm vergeben. Über die Vergabe der Preise entschied eine fünfköpfige unabhängige Jury. Ausschlaggebend ist dabei die Qualität des Programms unter besonderer Berücksichtigung der spezifischen Standortsituation der einzelnen Kinos. Sowohl das UNION – Studio für Filmkunst als auch das PROVINZ Programmkino Enkenbach wussten in allen drei Kategorien zu überzeugen. „Für mich als Kulturstaatssekretär ist es von größter Bedeutung, dass die Kultur dem öffentlichen Leben viel Raum gibt. Das Kino ist dafür von unschätzbarem Wert, ein essenzieller Bestandteil der Öffentlichkeit, ein Begegnungsraum auch mit dem Fremden, Andersseienden, Andersdenkenden und ein magischer Ort für Menschen, die das Erzählen von Geschichten mit den Mitteln des Films lieben und schätzen“, so Jürgen Hardeck.
Die BetreiberInnen der Provinz 80 Programmkino GmbH schätzen sich glücklich, diese Ehrung erfahren und damit ihrem engagierten Publikum auch weiterhin mit einem vielfältigen Programm zur Verfügung stehen zu dürfen.