- Bürgerorientiert: RAT & VERWALTUNG
- Grußwort
- Bürgerbus
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Verbandsgemeinde
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ver-und Entsorgung
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Wahlen
- Lebenswert: TOURISMUS & FREIZEIT
- Veranstaltungen
- Barrierefrei
- Freizeitaktivitäten
- Kinder und Familien
- Erlebnis-Wandern
- Pfälzerwald-Verein
- Gästeführungen
- Geocaching
- Helden von Heute
- Mountainbikepark Pfälzerwald
- Naturschutzgebiet Mehlinger Heide
- Picknickplätze
- Provinzkino
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Verleihung des Kinoprogrammpreises 2023
- Kaffee – Kuchen – Kino mit „Ich will alles. Hildegard Knef“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 29. April 2025
- Kaffee – Kuchen – Kino mit „Like a Complete Unknown“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 13. Mai 2025
- MusenKino mit „Fresh!“ und „Gloria“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 17. Mai 2025
- Musenkino 25. Oktober 2025-1
- Frauen-Sinn(ema) mit „Der Pinguin meines Lebens“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 26. Mai 2025, 19.30 Uhr
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Radwandern
- Schwimmbäder, Bücherei, Grillhütten...
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Museen
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Unterkünfte und Campinplätze
- Gastronomie
- Komoot Entdeckertouren
- Freizeit-, Rad- und Wanderkarten Downloads
- Souvenir
- Tipps aus der Nachbarschaft
- Familienfreundlich: SOZIALES & LOKALES
- Büchereien
- Jugendsozialarbeit
- Grillhütten
- Ferienbetreuung der Verbandsgemeinde
- Ferienprogramm für Vereine
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Spielplätze
- Altenheime
- Krabbelgruppen
- Onlineberatung für Alleinerziehende
- Kirchengemeinden
- Medizinische Einrichtungen
- Banken, Post, Tagungsräume, Schornsteinfeger
- Familienkarte
- Stiftungen
- Sportstätten
- Standortattraktiv
- Ökologisch
Jubiläum 20 Jahre Mountainbikepark Pfälzerwald
Am Freitagabend begrüßte der 1. Vorsitzende Dr. Peter Degenhardt viele Gäste aus der kommunalen Familie, von Landesforsten Rheinland-Pfalz sowie aus der MTB-Community (DIMB, Streckenpfleger, MTB-Guides und Fahrtechniktrainer). In seiner Begrüßung ließ er kurz die Geschichte des MTB-Parks Revue passieren und dankte allen Beteiligten, die das Projekt möglich gemacht hatten.

© CC-BY-SA Mountainbikepark Pfälzerwald Christoph Riemeyer
Stefan Asam, Direktor der Zentralstelle der Forstverwaltung lobte den Mountainbikepark Pfälzerwald als verlässlichen Partner und Ralf Leßmeister, Landrat des Kreises Kaiserslautern stellte die Bedeutung als touristisches Leuchtturmprojekt für die Pfalz und als wichtige Freizeitattraktivität für die Bevölkerung heraus.

© CC-BY-SA Mountainbikepark Pfälzerwald Christoph Riemeyer
In seinem Impulsvortrag erläuterte Prof. Dr. Swen Malte John eindrucksvoll, „warum es Mountainbiken auf Rezept geben müsste“. Die Bewegung in der Natur in Kombination mit der Konzentration bei der Meisterung von technischen Trails hat viele positive Effekte auf den Körper und kann sogar den Ausbruch von Krankheiten verhindern.

© CC-BY-SA Mountainbikepark Pfälzerwald Christoph Riemeyer
Jörn Hessen vom Mountainbikeforum Deutschland spannte einen weiten Bogen, in dem er die wirtschaftlichen, sozialen und auch ökologischen Aspekte des Mountainbikens vorstellte. Er verdeutliche auch eindrucksvoll, wie sich die Mountainbikes in den letzten Jahren verändert haben.

© CC-BY-SA Mountainbikepark Pfälzerwald Christoph Riemeyer
Der Abend klang mit guten Gesprächen bei Fingerfood aus der Pfälzer Küche aus.

© CC-BY-SA Mountainbikepark Pfälzerwald Christoph Riemeyer
Am Sonntag bildete das Natursportopening 2025, organisiert von der Zentrum Pfälzerwald Touristik und dem Haus der Nachhaltigkeit den idealen Rahmen für den zweiten Teil unseres Jubiläums.

© CC-BY-SA Mountainbikepark Pfälzerwald Christoph Riemeyer
Gut genutzt wurde der Fahrtechnikparcours, der von der DIMB professionell betreut wurde und sowohl Kindern und Jugendlichen als auch Erwachsenen viel Freude machte. Testbikes von MERIDA und MONDRAKER, letztere im Kooperation mit E-Motion den E-Bike Experten Kaiserslautern, konnten auf einer extra ausgewiesenen Teststrecke ausgiebig getestet werden.

© CC-BY-SA Mountainbikepark Pfälzerwald Christoph Riemeyer
Peter Breitsch von den Trail-Guides nutzte ebenfalls die Teststrecke. Er bot mehrere kurze Einführungen in die MTB-Fahrtechnik an, bei denen grundlegende Aspekte angerissen wurden und die den Teilnehmenden viel Spaß gemacht hatten.

© CC-BY-SA Mountainbikepark Pfälzerwald Christoph Riemeyer
Am Infostand des Mountainbikepark Pfälzerwald konnten mit der „Lauterer Fotobox“ Erinnerungsfotos gemacht werden. Das Trikot des MTB-Parks wurde zu einem Sonderpreis angeboten und stark nachgefragt. Guter Kaffee vom Kaffeekiosk Landau, Jennis Eisrollen, leckeres Essen vom Bärenbrunnerhof und vom Restaurant Waldschlössel sowie die NaturSportSpiele und ein abwechslungsreiches Programm auf der RPR1-Bühne rundeten den sonnigen Tag in Johanniskreuz ab.

© CC-BY-SA Mountainbikepark Pfälzerwald Christoph Riemeyer