- Bürgerorientiert
- Grußwort
- Veranstaltungen
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Abfallbeseitigung
- Arbeitskreis barrierefreie Verbandsgemeinde
- Beirat für Migration und Integration
- Gleichstellungsbeirat
- Bereitschaftsdienste
- Verschiedene Sprechstunden und Öffnungszeiten
- Brand- und Katastrophenschutz - Selbstschutz im Ernstfall stärken
- Notruf- und Informationsstellen
- Wichtige Telefonnummern - Beratungsstellen
- Schöffenwahl 2023
- Videokonferenzen
- Verbandsgemeinde
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ver-und Entsorgung
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Öffentlicher Personennahverkehr
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Bekanntmachungen
- Ruftaxi
- Wahlen
- Lebenswert
- Freizeitaktivitäten
- Sonstige Einrichtungen
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Parfuemmuseum
- Bajasseum
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Pfälzer Weltachs
- Billesweiher
- Schwarzweiher
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Ortsgemeinden
- Kirchengemeinden
- Vereine
- Kommunale Einrichtungen
- Medizinische Einrichtungen
- Unterkünfte
- Gastronomie
- Partnerstädte
- Hol- und Bringdienste
- Familienfreundlich
- Standortattraktiv
- Ökologisch
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Stadt und Landkreis Kaiserslautern mbH (WFK)
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Stadt und Landkreis Kaiserslautern (WFK) GmbH informiert, berät und hilft bei allen Fragen bezüglich Gewerbe- und Industrieflächen, Gewerbeimmobilien, Förderprogrammen, Wirtschaftsdaten usw.
Adresse:
WFK GmbH, Fruchthallstraße 14, 67659 Kaiserslautern
Telefon 0631 / 37124 - 0
Telefax 0631 / 37124 - 1825
E-Mail: wfk(at)kaiserslautern.de
Geschäftsführer:
Dr. Stefan Weiler (Stadt Kaiserslautern), 0631 / 37124 – 1813
Dr. Philip Pongratz (Landkreis Kaiserslautern), 0631 / 37124 – 1812
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Internet: www.wfk-kl.de
Einheitlicher Ansprechpartner (EAP)
Zentrales Element der EU-Dienstleistungsrichtlinie ist die Einführung des "Einheitlichen Ansprechpartners" (EAP) in allen europäischen Mitgliedsstaaten. In Rheinland-Pfalz ist der EAP bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion angesiedelt. Er steht Gründerinnen und Gründern aller Branchen und Wirtschaftszweige zur Verfügung. Zudem kann er von bereits bestehenden Unternehmen in Anspruch genommen werden.
Der EAP informiert über alle notwendigen Formalitäten und Verfahren zur Aufnahme und Ausübung einer Tätigkeit. Darüberhinaus stellt er die Kontaktdaten von zuständigen Behörden sowie Verbänden und Organisationen zur Verfügung und informiert über den Zugang zu öffentlichen Registern.
Kontakt:
Einheitlicher Ansprechpartner bei der SGD Süd
Friedrich-Ebert-Straße 14, 67433 Neustadt a.d. Weinstr.
Telefon 06321 / 99-2233, Telefax 06321 / 99-32233
E-Mail: eap-sgdsued@poststelle.rlp.de
Internet: www.eap.rlp.de