Pflegemaßnahmen in der Mehlinger Heide sichern den Erhalt des Naturraums

Konkret wurde dabei vor allem im Februar das sogenannte „Schoppern“ als besonders wichtige Pflegemaßnahme in Heidebiotopen durchgeführt. Auf einer Fläche von mehreren Hektar wurde damit die überalterte Vegetation inklusive Rohhumusschicht abgetragen, um eine Verjüngung der Heidevegetation einzuleiten.

 

Warum sind diese Maßnahmen wichtig?

Bei einer Überalterung der Heide nimmt der Anteil der Heidepflanzen immer mehr ab, Konkurrenzarten wie verschiedene Gräser, Ginster und andere Gehölze nehmen zu. Die Heide verliert ihr charakteristisches Aussehen und ihre ökologische Bedeutung. Während die Pflegemaßnahmen Mahd und Beweidung diese Überalterung nur hinauszögern können, sorgen Maßnahmen wie das Schoppern oder auch das Plaggen (das noch etwas tiefer wirkt) durch das Entfernen der Rohhumusschicht für eine nachhaltige Verjüngung. Früher wurde diese Arbeit mühsam per Hand erledigt, heute kommen dafür moderne Maschinen zum Einsatz.

 

Die Pflege der Mehlinger Heide erfordert somit also regelmäßige Eingriffe, um die besondere Flora und Fauna zu bewahren. Neben den genannten Akteuren engagieren sich auch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben als Eigentümerin,  die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn sowie die Ortsgemeinde Mehlingen für den langfristigen Erhalt dieser einzigartigen Landschaft.

 

Dank dieser Maßnahmen bleibt die Mehlinger Heide ein wertvolles Naturschutzgebiet, das Besucherinnen und Besucher auch in Zukunft in seiner vollen Schönheit erleben können.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.