- Bürgerorientiert: RAT & VERWALTUNG
- Grußwort
- Bürgerbus
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Verbandsgemeinde
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ver-und Entsorgung
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Wahlen
- Lebenswert: TOURISMUS & FREIZEIT
- Veranstaltungen
- Barrierefrei
- Freizeitaktivitäten
- Kinder und Familien
- Erlebnis-Wandern
- Pfälzerwald-Verein
- Gästeführungen
- Geocaching
- Helden von Heute
- Mountainbikepark Pfälzerwald
- Naturschutzgebiet Mehlinger Heide
- Picknickplätze
- Provinzkino
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Verleihung des Kinoprogrammpreises 2023
- Kaffee – Kuchen – Kino mit „Ich will alles. Hildegard Knef“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 29. April 2025
- Kaffee – Kuchen – Kino mit „Like a Complete Unknown“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 13. Mai 2025
- MusenKino mit „Fresh!“ und „Gloria“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 17. Mai 2025
- Musenkino 25. Oktober 2025-1
- Frauen-Sinn(ema) mit „Der Pinguin meines Lebens“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 26. Mai 2025, 19.30 Uhr
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Radwandern
- Schwimmbäder, Bücherei, Grillhütten...
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Museen
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Unterkünfte und Campinplätze
- Gastronomie
- Komoot Entdeckertouren
- Freizeit-, Rad- und Wanderkarten Downloads
- Souvenir
- Tipps aus der Nachbarschaft
- Familienfreundlich: SOZIALES & LOKALES
- Büchereien
- Jugendsozialarbeit
- Grillhütten
- Ferienbetreuung der Verbandsgemeinde
- Ferienprogramm für Vereine
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Spielplätze
- Altenheime
- Krabbelgruppen
- Onlineberatung für Alleinerziehende
- Kirchengemeinden
- Medizinische Einrichtungen
- Banken, Post, Tagungsräume, Schornsteinfeger
- Familienkarte
- Stiftungen
- Sportstätten
- Standortattraktiv
- Ökologisch
Umweltpreis für Bachpatenschaften 2025
Downloads
AUSZEICHNUNG
Der Umweltpreis für Bachpatenschaften wird ca. alle 3 - 4 Jahre vergeben. Mit der Auszeichnung wird das ehrenamtliche Engagement von Bachpaten gewürdigt, die sich in beispielhafter Weise für die Belange des Gewässers einsetzen und einen wichtigen Beitrag zur Wasserwirtschaft leisten. Der Preis wird an drei Batenschaften vergeben, die in einem Bewertungsverfahren nach zuvor festgelegten Kriterien als herausragend aktiv bewertet wurden. Es ist immer schwierig, die drei "besten" herauszufinden, da meist alle Bachpatenschaften, die sich auf den Preis bewerben, ganz hervorragende Arbeit leisten.
Auch in diesem Jahr werden wieder drei Bachpatenschaften ausgezeichnet, die sich in beispielhafter Weise für die Belange „ihres“ Gewässers einsetzen. Außerdem ist ein Sonderpreis für eine Bachpatenschaft einer Erziehungseinrichtung vorgesehen. Gesucht werden Bachpatinnen und Bachpaten, die sich durch vorbildliches Engagement auszeichnen und die in vielfältiger Weise für ihre Sache eintreten! Die Auszeichnungen sind mit einem Preisgeld in Höhe von je 1000,- Euro verbunden.
BEISPIELE
Gewässerpflege
- Förderung der Strukturentwicklung
- Aufbau von Ufergehölzen
- Schutz natürlicher Strukturen
- Säuberungen
- Pflege von Randstreifen
Beobachten und Messen
- Kontrolle Strukturgüte
- Kontrolle Gewässergüte
- Kontrolle Einleitungen
- Meldungen an den Unterhaltungspflichtigen
Öffentlichkeitsarbeit
- Infostände, Veranstaltungen, Führungen
- Internetseiten, Faltblätter, Poster
- Pressearbeit, Dokumentationen
- Errichten, Betreuen eines Bachlehrpfades
Umweltbildung
- Umwelterlebnistage
- Grünes Klassenzimmer
- Ferienprogramm, Schul-AG
Engagement im öffentlichen Raum
- Initiator für Renaturierungsprojekte
- Unterstützung von Planungen
- Überzeugungsarbeit bei Bachanliegern
- Zusammenarbeit mit Unterhaltungspflichtigen
- Zusammenarbeit mit Wasserwirtschaftsverwaltung
- Netzwerkarbeit
… um nur einige zu nennen.
BEWERBUNG 2025
Bewerben können sich alle Bachpatenschaften bzw. Bachpatinnen und Bachpaten in Rheinland-Pfalz. Vorschläge können auch gerne von Gewässerunterhaltungspflichtigen eingereicht werden.
Die Bewerbungsunterlagen sollen die hauptsächlichen Tätigkeitsfelder und Aktionen kurz beschreiben. Folgende Fragen dienen als Leitfaden:
- Worin besteht das besondere Engagement Ihrer Bachpatenschaft?
- Welche Motivation treibt Sie an?
- Was zeichnet Sie aus?
Die Bewertung Ihrer Bewerbung erfolgt anhand der beiden Hauptkriterien:
- Kontinuität
- Maß des Engagements
Als drittes Kriterium gehen „besondere Aspekte“ Ihrer Bachpatenschaft in die Bewertung ein. Für Schulen zählt besonders fächerübergreifendes Arbeiten. Einige Aspekte sind auf der Rückseite des Faltblattes unter Beispiele genannt.
WIE, WO, WANN?
Nennen Sie im Anschreiben zur Bewerbung Ihre Bachpatenschaft, den Unterhaltungspflichtigen und eine/n Ansprechpartner/in.
Bitte reichen Sie neben dem Anschreiben maximal fünf DIN A4 Seiten mit der Beschreibung Ihrer Tätigkeiten inkl. aussagekräftiger Fotos ein.
Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail als PDF Datei unter dem Stichwort „Umweltpreis Bachpaten 2025“ an das
Landesamt für Umwelt
Kaiser-Friedrich-Straße 7
z. Hd. Eva-Maria Finsterbusch
Die Preisverleihung findet am 29. September 2025 durch Frau Staatsministerin Katrin Eder im Umweltministerium in Mainz statt. Einsendeschluss ist der 16. Juni 2025
Für Fragen wenden Sie sich bitte an: