- Leichte Sprache
- RAT & VERWALTUNG
- Grußwort
- Bürgerbus
- Unsere Leistungen - Was erledige ich wo?
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Gremien, Mandatsträger und Sitzungstermine
- Verwaltungsgeschichte
- Ehrenbürger
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ver-und Entsorgung
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Wahlen
- Lebenswert: TOURISMUS & FREIZEIT
- Barrierefrei
- Freizeitaktivitäten
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Museen
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Vereine
- Unterkünfte und Campinplätze
- Gastronomie
- Komoot Entdeckertouren
- Freizeit-, Rad- und Wanderkarten Downloads
- Souvenir
- Tipps aus der Nachbarschaft
- Familienfreundlich: SOZIALES & LOKALES
- Büchereien
- Jugendsozialarbeit
- Grillhütten
- Räumlichkeiten für private Veranstaltungen
- Ferienbetreuung der Verbandsgemeinde
- Ferienprogramm 2025
- Ferienprogramm für Vereine
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Spielplätze
- Altenheime
- Krabbelgruppen
- Onlineberatung für Alleinerziehende
- Kirchengemeinden
- Familienkarte
- Stiftungen
- Sportstätten
- Standortattraktiv
- Ökologisch
- E-Rechnung
- Wie verschicke ich eine E-Rechnung an den Rechnungsempfänger?
- Wie erzeuge ich mit dem ZRE-Portal eine E-Rechnung?
- Meine Software kann E-Rechnungen im XRechnungsformat erzeugen - was mache ich mit dieser Datei?
- Wie nutze ich den Übertragungskanal Peppol?
- XRechnung, ZUGFeRD - Was ist das?
- Warum ist die Leitweg-ID so wichtig?
Herbstliche Outdoor-Küche – „Wild auf Wild“ steht wieder im Mittelpunkt
Zwei Termine: 13.09. von 10 bis 15 Uhr und 19.09. von 15 Uhr bis 20 Uhr
Nach einer längeren Pause gibt es wieder „Kochen auf der wilden Flamme“.
Vom Lagerfeuer geht schon seit Jahrtausenden eine einzigartige Faszination aus. Das Knistern und Knacken der Scheite vermittelt Geborgenheit und wenn dann noch ein leckerer Braten im Erdofen schmort oder das Wildgulasch köchelt, dann geht es uns so richtig gut. Das Kochen am offenen Feuer ist vielfältig und lässt uns eins werden mit unserer Vergangenheit. Das Forstrevier Sippersfeld und das Hofgut Neumühle bieten zu den oben genannten Terminen ein spezielles Kocherlebnis für Erwachsene an, die Spaß am Kochen am Lagerfeuer haben.
Erdbraten vom Reh, Wildschweinrücken auf Heu aus dem Dutch-Oven sowie Grillwürste vom Reh sind nur ein Teil des kulinarischen Angebotes. Dabei kommen verschiedene Methoden zur Sprache, die ausprobiert und gemeinsam verkostet werden können. Mit einfachen Tricks kann man im Handumdrehen ein vollständiges Menue und das auch in größeren Mengen am offenen Feuer zubereiten. Mal wie unsere Vorfahren verblüffend einfach und mal wie moderne Gourmetköchinnen und –köche, jedoch immer nur mit geringem Aufwand. So wird Kochen zum ganz besonderen Erlebnis für alle Sinne. Mikrowelle und Ceranfelder verblassen, es steigt vielmehr eine Ahnung vom wilden Leben in der Natur auf, denn der geheimnisvollen Magie des Feuers, dem Herz des Ganzen, kann sich niemand entziehen.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahl wird um Voranmeldung bis 08.09.2025 per email Dieter.Gass@wald-rlp.de gebeten. Die Anmeldung ist verbindlich !
Der Kurs kostet 45 € / p.P. inkl. Verzehr und Getränke.
Rückfragen beantwortet Revierförster Dieter Gass, Tel.: 06303 8065919. Die Veranstalter behalten sich vor, bei Sturm oder Starkregen die Kochaktion abzusagen. Ein Nachholtermin wird dann angeboten.