- Leichte Sprache
- RAT & VERWALTUNG
- Grußwort
- Bürgerbus
- Unsere Leistungen - Was erledige ich wo?
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Gremien, Mandatsträger und Sitzungstermine
- Verwaltungsgeschichte
- Ehrenbürger
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ver-und Entsorgung
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Wahlen
- Lebenswert: TOURISMUS & FREIZEIT
- Barrierefrei
- Freizeitaktivitäten
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Museen
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Vereine und Gemeinschaften
- Unterkünfte und Campinplätze
- Gastronomie
- Komoot Entdeckertouren
- Freizeit-, Rad- und Wanderkarten Downloads
- Souvenirs
- Tipps aus der Nachbarschaft
- Familienfreundlich: SOZIALES & LOKALES
- Büchereien
- Jugendsozialarbeit
- Grillhütten
- Räumlichkeiten für private Veranstaltungen
- Ferienbetreuung der Verbandsgemeinde
- Ferienprogramm 2025
- Ferienprogramm für Vereine
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Spielplätze
- Altenheime
- Krabbelgruppen
- Onlineberatung für Alleinerziehende
- Kirchengemeinden
- Familienkarte
- Stiftungen
- Sportstätten
- Standortattraktiv
- Ökologisch
- E-Rechnung
- Wie verschicke ich eine E-Rechnung an den Rechnungsempfänger?
- Wie erzeuge ich mit dem ZRE-Portal eine E-Rechnung?
- Meine Software kann E-Rechnungen im XRechnungsformat erzeugen - was mache ich mit dieser Datei?
- Wie nutze ich den Übertragungskanal Peppol?
- XRechnung, ZUGFeRD - Was ist das?
- Warum ist die Leitweg-ID so wichtig?
Tag des Baumes 2025
Am Sonntag, dem 12. Oktober 2025 wollen wir den „Baum des Jahres“ pflanzen, wozu alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind.
Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Bahnhof Enkenbach.
Nach der Begrüßung führt uns der Kultur- und Naturschutzwart, Herr Patrick Penner, (Gehzeit ca. 1 Stunde, Strecke ca. ca. 3,5 km) zum Pflanzort. Als Baum des Jahres wird in diesem Jahr die Amerikanische Rot-Eiche gepflanzt.
Die Pflanzung mit Herrn Ortsbürgermeister Jürgen Wenzel und Förster Tim Diekmann erfolgt gegen 11:30 Uhr in der Nähe des Picknickplatzes am Donnersbergblick auf dem Rätselhaften Zeitzeichen Weg - Kelten- und Römerweg, in Enkenbach-Alsenborn. Ein barrierefreier, kürzerer Weg zur Pflanzung ist vom Parkplatz an der Birkenstraße Kreuzung Umgehungsstraße möglich.
Nach dem fachkundigen Pflanzvorgang, erfolgt die Rückwanderung zum Enkenbacher Herbstfest auf dem Marktplatz, zu dem die Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn einlädt.
Fragen, beantwortet gerne der 1. Vorsitzende des Pfälzerwaldvereines, Ortsgruppe Enkenbach, Karl Spies 063033988, oder Kultur-u. Naturschutzwart Patrick Penner 01709360223.
Allen Helfern, jetzt schon ein herzliches „Danke schön!“
Patrick Penner (Kultur- und Naturschutzwart)
Karl Spies (1. Vorsitzender des Pfälzerwaldvereines, Ortsgruppe Enkenbach)
Jürgen Wenzel (Ortsbürgermeister Enkenbach-Alsenborn)