- Leichte Sprache
- RAT & VERWALTUNG
- Grußwort
- Bürgerbus
- Unsere Leistungen - Was erledige ich wo?
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Gremien, Mandatsträger und Sitzungstermine
- Verwaltungsgeschichte
- Ehrenbürger
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ver-und Entsorgung
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Wahlen
- Lebenswert: TOURISMUS & FREIZEIT
- Barrierefrei
- Freizeitaktivitäten
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Museen
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Vereine und Gemeinschaften
- Unterkünfte und Campinplätze
- Gastronomie
- Komoot Entdeckertouren
- Freizeit-, Rad- und Wanderkarten Downloads
- Souvenirs
- Tipps aus der Nachbarschaft
- Familienfreundlich: SOZIALES & LOKALES
- Büchereien
- Jugendsozialarbeit
- Grillhütten
- Räumlichkeiten für private Veranstaltungen
- Ferienbetreuung der Verbandsgemeinde
- Ferienprogramm 2025
- Ferienprogramm für Vereine
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Spielplätze
- Altenheime
- Krabbelgruppen
- Onlineberatung für Alleinerziehende
- Kirchengemeinden
- Familienkarte
- Stiftungen
- Sportstätten
- Standortattraktiv
- Ökologisch
- E-Rechnung
- Wie verschicke ich eine E-Rechnung an den Rechnungsempfänger?
- Wie erzeuge ich mit dem ZRE-Portal eine E-Rechnung?
- Meine Software kann E-Rechnungen im XRechnungsformat erzeugen - was mache ich mit dieser Datei?
- Wie nutze ich den Übertragungskanal Peppol?
- XRechnung, ZUGFeRD - Was ist das?
- Warum ist die Leitweg-ID so wichtig?
Volksbund Haus- und Straßensammlung 2025
Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge 2025 - Arbeit für den Frieden – Versöhnung über den Gräbern
Daraus haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, nach den zahllosen deutschen Kriegstoten im Ausland zu suchen, ihre Gräber zu erfassen und zu pflegen. Wir betreuen heute mehr als 830 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten, auf denen rund 2,8 Millionen Kriegstote bestattet wurden.
Kriege brechen nicht aus. Kriege werden gemacht, und zwar von Menschen! Aus dem Kriegsakt heraus resultiert eine Botschaft, den Frieden zu wahren und selbst friedfertig zu bleiben. Man spürt die Verantwortung auf allen Ebenen, nicht nur für heute, sondern für morgen und übermorgen.
Zudem führt der Volksbund Junge Menschen mit verschiedenen Projekten zusammen und fördert die Begegnung und Bildung auf europäischer Ebene. Dies dient der Völkerverständigung und auch der internationalen Versöhnung. Daher ist dies ein Feld, auf dem die Früchte des Friedens am besten aufgehen.
Wir bitten um Ihre Unterstützung:
• Mit Ihrer Spende helfen Sie, Kriegsgräberstätten in aller Welt zu pflegen und zu erhalten.
• Ihre Unterstützung ermöglicht Bildung und Aufklärung über die Schrecken des Krieges und die Bedeutung des Friedens.
• Durch Ihre Hilfe tragen Sie dazu bei, die Erinnerung an die Opfer wachzuhalten und die Lehren aus der Vergangenheit für künftige Generationen zu bewahren.
Die Zukunft braucht Sie und Frieden – Jede Spende zählt!
Die Sammlung wird von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern organisiert, die sich für dieses bedeutende Anliegen einsetzen. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger, die Sammlung wohlwollend zu unterstützen und Ihren Beitrag gemeinsam für den Frieden zu leisten.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement für diese wichtige und ehrwürdige Friedensmission. Bei Fragen können Sie sich an unsere zentrale Sammelstelle wenden.
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Bezirksverband Koblenz-Trier
Andernacher Str. 100
56070 Koblenz
E-Mail: bv-koblenz-trier@volksbund.de

