- Leichte Sprache
- RAT & VERWALTUNG
- Grußwort
- Bürgerbus
- Unsere Leistungen - Was erledige ich wo?
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Gremien, Mandatsträger und Sitzungstermine
- Verwaltungsgeschichte
- Ehrenbürger
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ver-und Entsorgung
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Wahlen
- Lebenswert: TOURISMUS & FREIZEIT
- Barrierefrei
- Freizeitaktivitäten
- Kinder und Familien
- Erlebnis-Wandern
- Pfälzerwald-Verein
- Gästeführungen
- Geocaching
- Helden von Heute
- Mountainbikepark Pfälzerwald
- Naturschutzgebiet Mehlinger Heide
- Picknickplätze
- Provinzkino
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Verleihung des Kinoprogrammpreises 2023
- Musenkino 25. Oktober 2025-1
- Erfolgreicher Auftakt der FBW-Jugend Filmjury in Enkenbach-Alsenborn Staatssekretär Prof. Jürgen Hardeck begrüßt neue Jury persönlich
- Kaffee – Kuchen – Kino mit „Ganzer halber Bruder“ Provinz Programmkino Enkenbach, 16.9.2025
- Frauen-Sinn(ema) mit „Die Farben der Zeit“ Provinz Programmkino Enkenbach, 6. Oktober 2025, 19.30 Uhr
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Radwandern
- Schwimmbäder, Bücherei, Grillhütten...
- Veranstaltungen
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Museen
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Vereine
- Unterkünfte und Campinplätze
- Gastronomie
- Komoot Entdeckertouren
- Freizeit-, Rad- und Wanderkarten Downloads
- Souvenir
- Tipps aus der Nachbarschaft
- Familienfreundlich: SOZIALES & LOKALES
- Büchereien
- Jugendsozialarbeit
- Grillhütten
- Räumlichkeiten für private Veranstaltungen
- Ferienbetreuung der Verbandsgemeinde
- Ferienprogramm 2025
- Ferienprogramm für Vereine
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Spielplätze
- Altenheime
- Krabbelgruppen
- Onlineberatung für Alleinerziehende
- Kirchengemeinden
- Familienkarte
- Stiftungen
- Sportstätten
- Standortattraktiv
- Ökologisch
- E-Rechnung
- Wie verschicke ich eine E-Rechnung an den Rechnungsempfänger?
- Wie erzeuge ich mit dem ZRE-Portal eine E-Rechnung?
- Meine Software kann E-Rechnungen im XRechnungsformat erzeugen - was mache ich mit dieser Datei?
- Wie nutze ich den Übertragungskanal Peppol?
- XRechnung, ZUGFeRD - Was ist das?
- Warum ist die Leitweg-ID so wichtig?
Frauen-Sinn(ema) mit „Die Farben der Zeit“ Provinz Programmkino Enkenbach, 6. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Veranstaltungsbeginn: 19.30 Uhr
Einlass: 18.00 Uhr
Vorverkauf/ Reservierungen unter provinz.film-kunst-kino.de, 0631/3605780 oder info@provinz80.de
Zum Film: Die riesige neue Mall in der Normandie soll 3.000 Parkplätze bekommen, was einstweilen aber ein kleines Haus verwehrt, dessen einstige Besitzerin, Adèle Meunier, es seit 1944 weder bewohnte noch verkaufte. Unter 30 Erbberechtigten aus Adèles Familie werden vier ausgewählt, die das Haus auf möglicherweise wertvolle historische Informationen hin untersuchen sollen. Nun ist es also an Céline, Seb, Guy und Abdel, der Geschichte ihrer Ahnen auf den Grund zu gehen. Adèle Meunier, geborene Vermillard, einst als Baby von ihrer Mama verlassen, macht sich 1894 als 21-Jährige auf der Suche nach ihr auf den Weg nach Paris. Auf der Fahrt lernt sie in dem Fotografen Lucien und dem Maler Anatole Menschen kennen, die ihr zur Seite stehen, als die Wahrheit über das Leben ihrer Mutter einen Schock auslöst. Doch in einer Stadt voller Kunst und voller Wunder weicht die Enttäuschung schnell der Neugier, dem Entdeckungseifer – und dem Verliebtsein. Nutznießer und späte ZeugInnen dieser Epoche sind vier Menschen, deren Leben nach der Besichtigung des Hauses nie mehr dasselbe sein wird …
La venue de l’avenir; Frankreich/ Belgien 2025; Regie: Cédric Klapisch; D: Suzanne Lindon, Abraham Wapler, Vincent Macaigne, Julia Piaton; 126 Min.