Blockheizkraftwerke

Blockheizkraftwerke

Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) enthält einen Motor, der einen Generator antreibt. Dieser Motor muss ebenso wie ein Automotor gekühlt werden. Die Wärme, die daraus entsteht wird von einem Wärmetauscher aufgenommen und einer Heizungsanlage zugeführt. 

Während die besten Großkraftwerke in Deutschland einen maximalen Wirkungsgrad von 45 % der eingesetzten Primärenergie erreichen können, schaffen Blockheizkraftwerke eine Ausnutzung von über 90 %. 

Die von uns eingesetzten BHKW laufen mit Erdgas. 

Dies sind zwar keine erneuerbaren Energien, aber die Effizienz ist als äußerst umweltfreundlich einzustufen. Um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen, sind zwei BHKW auf Anhängern montiert und somit mobil einsetzbar. 

Sie beheizen im Sommer das Freibad und werden ab September zu den Nahwärmeinseln Bürgerhaus Enkenbach und Josef-Guggenmos-Grundschule umgesetzt. 

Damit erreichen wir, je nach Wetterbedingungen der einzelnen Jahre, jährlich zwischen 6000 und 7000 Betriebsstunden.

Seit Dezember 2015 hat die Ortsgemeinde zudem ein BHKW mit einer Leistung von 406 kW elektrisch zur Eigenstromversorgung am Biomasseheizkraftwerk installiert. Hier können jährlich Einsparpotenziale in Höhe von mind. 130.000 Euro erzielt werden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.