- Leichte Sprache
- Bürgerorientiert: RAT & VERWALTUNG
- Grußwort
- Bürgerbus
- Unsere Leistungen - Was erledige ich wo?
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Gremien, Mandatsträger und Sitzungstermine
- Verwaltungsgeschichte
- Ehrenbürger
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Lebenswert: TOURISMUS & FREIZEIT
- Veranstaltungen
- Barrierefrei
- Freizeitaktivitäten
- Kinder und Familien
- Erlebnis-Wandern
- Pfälzerwald-Verein
- Gästeführungen
- Geocaching
- Helden von Heute
- Mountainbikepark Pfälzerwald
- Naturschutzgebiet Mehlinger Heide
- Picknickplätze
- Provinzkino
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Verleihung des Kinoprogrammpreises 2023
- Musenkino 25. Oktober 2025-1
- Erfolgreicher Auftakt der FBW-Jugend Filmjury in Enkenbach-Alsenborn Staatssekretär Prof. Jürgen Hardeck begrüßt neue Jury persönlich
- Kaffee – Kuchen – Kino mit „Wenn der Herbst naht“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 19. August 2025.30 Uhr-2
- 3. Open-Air-Wochenende in Alsenborn 1. und 2. August 2025, KRÄMERS HOF, Rosenhofstraße 106.30 Uhr-3
- Frauen-Sinn(ema) mit „22 Bahnen“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 1. September 2025, 19.30 Uhr
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Radwandern
- Schwimmbäder, Bücherei, Grillhütten...
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Museen
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Vereine
- Unterkünfte und Campinplätze
- Gastronomie
- Komoot Entdeckertouren
- Freizeit-, Rad- und Wanderkarten Downloads
- Souvenir
- Tipps aus der Nachbarschaft
- Familienfreundlich: SOZIALES & LOKALES
- Büchereien
- Jugendsozialarbeit
- Grillhütten
- Räumlichkeiten für private Veranstaltungen
- Ferienbetreuung der Verbandsgemeinde
- Ferienprogramm 2025
- Ferienprogramm für Vereine
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Spielplätze
- Altenheime
- Krabbelgruppen
- Onlineberatung für Alleinerziehende
- Kirchengemeinden
- Familienkarte
- Stiftungen
- Sportstätten
- Standortattraktiv
- Ökologisch
- E-Rechnung
- Wie verschicke ich eine E-Rechnung an den Rechnungsempfänger?
- Wie erzeuge ich mit dem ZRE-Portal eine E-Rechnung?
- Meine Software kann E-Rechnungen im XRechnungsformat erzeugen - was mache ich mit dieser Datei?
- Wie nutze ich den Übertragungskanal Peppol?
- XRechnung, ZUGFeRD - Was ist das?
- Warum ist die Leitweg-ID so wichtig?
BHKW-Contracting in Mietobjekten
EINSATZ VON BHKW IN MIETOBJEKTEN UND GRÜNDUNG EINER CONTRACTING-GESELLSCHAFT
Blockheizkraftwerke zählen zwar nicht zu den Erneuerbaren Energieanlagen, weisen aber durch die Kopplung von Strom- und Wärme eine hohe Effizienz auf und zählen somit zu den umweltfreundlichen Technologien. Da Blockheizkraftwerke über einen Wirkungsgrad von über 90 % der eingesetzten Ursprungsenergie verfügen, sollten diese in möglichst vielen Gebäuden eingesetzt werden.
Bisher sind diese hauptsächlich in großen Objekten (Krankenhäuser, Altenheime, Schwimmbäder) mit einem hohen Wärmebedarf im Einsatz.
Um die Nutzung effizienter Technologien jedoch auch im privaten Bereich weiter auszubauen, sollen in Mehrfamilienhäusern Mini-BHKW installiert werden, welche wiederum von der Leitwarte des Virtuellen Kraftwerks gesteuert werden können. Die BHKW werden stromgeführt betrieben, so dass die Netzleistung optimiert werden kann.
Durch geeignete Pufferspeicher kann die Wärme auch dann noch genutzt werden, wenn aus Sicht des Stromnetzes kein Betrieb des BHKW angedacht ist.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden durch die FAMIS GmbH geeignete Technologien, Objekte sowie die Möglichkeit der Gründung einer Contracting-Gesellschaft untersucht. Neben der Möglichkeit der Installation von Blockheizkraftwerken ergab die Untersuchung, dass auch der Einsatz von Wärmepumpen und Brennstoffzellen eine wirtschaftliche Alternative zur Installation einer neuen Brennwert-Therme sein kann. Sie haben Interesse an der Machbarkeitsstudie? Lesen Sie hier die Ergebnisse:
Machbarkeitsstudie zum Einsatz von KWK in Wohngebäuden
Sie haben Fragen zum Austausch Ihrer Heizungsanlage und interessieren sich für Alternativen zum konventionellen Brennwert-Gerät? Dann kontaktieren Sie unseren Klimaschutzmanager