- Leichte Sprache
- Bürgerorientiert: RAT & VERWALTUNG
- Grußwort
- Bürgerbus
- Unsere Leistungen - Was erledige ich wo?
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Gremien, Mandatsträger und Sitzungstermine
- Verwaltungsgeschichte
- Ehrenbürger
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Lebenswert: TOURISMUS & FREIZEIT
- Veranstaltungen
- Barrierefrei
- Freizeitaktivitäten
- Kinder und Familien
- Erlebnis-Wandern
- Pfälzerwald-Verein
- Gästeführungen
- Geocaching
- Helden von Heute
- Mountainbikepark Pfälzerwald
- Naturschutzgebiet Mehlinger Heide
- Picknickplätze
- Provinzkino
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Verleihung des Kinoprogrammpreises 2023
- Musenkino 25. Oktober 2025-1
- Erfolgreicher Auftakt der FBW-Jugend Filmjury in Enkenbach-Alsenborn Staatssekretär Prof. Jürgen Hardeck begrüßt neue Jury persönlich
- Kaffee – Kuchen – Kino mit „Wenn der Herbst naht“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 19. August 2025.30 Uhr-2
- 3. Open-Air-Wochenende in Alsenborn 1. und 2. August 2025, KRÄMERS HOF, Rosenhofstraße 106.30 Uhr-3
- Frauen-Sinn(ema) mit „22 Bahnen“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 1. September 2025, 19.30 Uhr
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Radwandern
- Schwimmbäder, Bücherei, Grillhütten...
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Museen
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Vereine
- Unterkünfte und Campinplätze
- Gastronomie
- Komoot Entdeckertouren
- Freizeit-, Rad- und Wanderkarten Downloads
- Souvenir
- Tipps aus der Nachbarschaft
- Familienfreundlich: SOZIALES & LOKALES
- Büchereien
- Jugendsozialarbeit
- Grillhütten
- Räumlichkeiten für private Veranstaltungen
- Ferienbetreuung der Verbandsgemeinde
- Ferienprogramm 2025
- Ferienprogramm für Vereine
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Spielplätze
- Altenheime
- Krabbelgruppen
- Onlineberatung für Alleinerziehende
- Kirchengemeinden
- Familienkarte
- Stiftungen
- Sportstätten
- Standortattraktiv
- Ökologisch
- E-Rechnung
- Wie verschicke ich eine E-Rechnung an den Rechnungsempfänger?
- Wie erzeuge ich mit dem ZRE-Portal eine E-Rechnung?
- Meine Software kann E-Rechnungen im XRechnungsformat erzeugen - was mache ich mit dieser Datei?
- Wie nutze ich den Übertragungskanal Peppol?
- XRechnung, ZUGFeRD - Was ist das?
- Warum ist die Leitweg-ID so wichtig?
VIRTUELLES KRAFTWERK:
Intelligente Stromversorgung in Enkenbach-Alsenborn
Virtuelles Kraftwerk, Smart Grid light und Speichertechnologien
Die Gemeindewerke Enkenbach-Alsenborn betreiben ein eigenes Stromnetz und Erzeugungsanlagen, in denen Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen erzeugt werden. Zur ökologisch und ökonomisch optimierten Steuerung der Energieerzeugung und des -verbrauchs sollen die vorhandenen dezentralen Erzeugungsanlagen (Biomasseheizkraftwerk, Holzhackschnitzel-Kraftwerk, mobile Blockheizkraftwerke, Notstromaggregate) zu einem intelligent gesteuerten Energieverbund zusammengeschlossen werden.
Die intelligente Steuerung ermöglicht es beispielsweise, Leistungsspitzen auszugleichen oder den Energiebedarf kostengünstig aus dem Angebot der zusammengeschlossenen Anlagen zu decken. Wichtig für die Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien ist die Errichtung einer Speichermöglichkeit. Zu diesem Thema wurde von der SP Energy Control eine Machbarkeitsstudie erstellt, die Potenziale und Vermarktungsmöglichkeiten eines Batteriespeichers untersucht hat. Ergebnis der Studie war, dass die sich die Integration eines 3 MW-Batteriespeichers in das Energiesystem der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn durchaus wirtschaftlich darstellen lässt. Sie haben Interesse an unserer Machbarkeitsstudie? Dann kontaktieren Sie unseren Klimaschutzmanager.
Erste Umsetzungsmöglichkeiten werden derzeit realisiert: So werden derzeit die regenerativen Erzeugungsanlagen in einen virtuellen Kraftwerksverbund integriert, um am Regelenergiemarkt teilzunehmen.
Neben der Möglichkeit der Nutzung eines Speichers spielt auch das Demand-Side-Management eine große Rolle.
So können durch die Einführung einer verbrauchsseitigen Erfassung der Energieverbräuche („Smart Grid light“) bestimmte Haushaltsgeräte gesteuert werden. Leistungsspitzen können so gemildert werden, wodurch eine effizientere Energiebereitstellung ermöglicht wird.
Gerade morgens zwischen 6.30 und 8.00 Uhr werden besonders viele Haushaltsmaschinen eingeschaltet. Zudem beginnt in dieser Phase die übliche Arbeitszeit. Dies führt in den Stromnetzen zu hohen Stromanforderungen den sog. Leistungsspitzen. Oftmals werden in diesem Zeitraum auch die Spülmaschinen eingeschaltet, damit am Mittag oder Abend das Geschirr gespült ist.
Viel sinnvoller wäre es, diese Maschinen erst im Laufe des Vormittags zum Einsatz zu bringen, wenn die Höchstanforderungen im Stromnetz vorüber sind. Mit Smart Grids kann hier eine zeitliche Steuerung vorgenommen werden.
Der Spülmaschinenbetreiber schaltet morgens wie üblich seine Maschine ein. Von einer Leitwarte (in diesem Fall das Virtuelle Kraftwerk) wird über dieses elektronische Bauteil die Maschine aber erst in Betrieb gesetzt, meist gegen 8.30 – 9.30 Uhr, wenn geringere Stromanforderungen bestehen.
So müssen geringere Maximalkapazitäten in den Großkraftwerken bereitgehalten werden. Zudem können die überregionalen Stromnetze entlastet werden.
Eine erste Installation eines Verbrauchsüberwachungsgerätes, mit welchem man die täglichen Lastgänge überwachen kann, wurde in der Kita Alsenborn installiert.
Auch die Planung eines grünen Arealnetzes mit geeigneten Erzeugungsanlagen und dezentralen Speichern wird derzeit konzeptioniert. Zudem werden die erneuerbaren Erzeugungsanlagen in ein bestehendes Virtuelles Kraftwerk eingebunden, um am Regelenergiemarkt teilzunehmen.