- Leichte Sprache
- Bürgerorientiert: RAT & VERWALTUNG
- Grußwort
- Bürgerbus
- Unsere Leistungen - Was erledige ich wo?
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Gremien, Mandatsträger und Sitzungstermine
- Verwaltungsgeschichte
- Ehrenbürger
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Lebenswert: TOURISMUS & FREIZEIT
- Veranstaltungen
- Barrierefrei
- Freizeitaktivitäten
- Kinder und Familien
- Erlebnis-Wandern
- Pfälzerwald-Verein
- Gästeführungen
- Geocaching
- Helden von Heute
- Mountainbikepark Pfälzerwald
- Naturschutzgebiet Mehlinger Heide
- Picknickplätze
- Provinzkino
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Verleihung des Kinoprogrammpreises 2023
- Musenkino 25. Oktober 2025-1
- Erfolgreicher Auftakt der FBW-Jugend Filmjury in Enkenbach-Alsenborn Staatssekretär Prof. Jürgen Hardeck begrüßt neue Jury persönlich
- Kaffee – Kuchen – Kino mit „Wenn der Herbst naht“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 19. August 2025.30 Uhr-2
- 3. Open-Air-Wochenende in Alsenborn 1. und 2. August 2025, KRÄMERS HOF, Rosenhofstraße 106.30 Uhr-3
- Frauen-Sinn(ema) mit „22 Bahnen“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 1. September 2025, 19.30 Uhr
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Radwandern
- Schwimmbäder, Bücherei, Grillhütten...
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Museen
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Vereine
- Unterkünfte und Campinplätze
- Gastronomie
- Komoot Entdeckertouren
- Freizeit-, Rad- und Wanderkarten Downloads
- Souvenir
- Tipps aus der Nachbarschaft
- Familienfreundlich: SOZIALES & LOKALES
- Büchereien
- Jugendsozialarbeit
- Grillhütten
- Räumlichkeiten für private Veranstaltungen
- Ferienbetreuung der Verbandsgemeinde
- Ferienprogramm 2025
- Ferienprogramm für Vereine
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Spielplätze
- Altenheime
- Krabbelgruppen
- Onlineberatung für Alleinerziehende
- Kirchengemeinden
- Familienkarte
- Stiftungen
- Sportstätten
- Standortattraktiv
- Ökologisch
- E-Rechnung
- Wie verschicke ich eine E-Rechnung an den Rechnungsempfänger?
- Wie erzeuge ich mit dem ZRE-Portal eine E-Rechnung?
- Meine Software kann E-Rechnungen im XRechnungsformat erzeugen - was mache ich mit dieser Datei?
- Wie nutze ich den Übertragungskanal Peppol?
- XRechnung, ZUGFeRD - Was ist das?
- Warum ist die Leitweg-ID so wichtig?
Ziele und Inhalte
"Masterplan 100% Klimaschutz" geht in die nächste Runde!
Das vom Bundesministerium für Naturschutz, Bau, Reaktionssicherheit geförderte Projekt „Masterplan 100% Klimaschutz“ ging am 14.08.2016 offiziell in die zweite Runde. Der Fokus in der ersten Förderphase lag auf den Leuchtturmprojekten Virtuelles Kraftwerk, Energieeffizienz im Gebäudebestand, Nahwärmenetze, BHKW-Contracting und Elektromobilität. In den vergangenen vier Jahren wurden dank des Engagements der Politik zahlreiche Projekte und Maßnahmen initiiert und umgesetzt. Neben der Umrüstung des kommunalen Fuhrparks hin zu Elektrofahrzeugen und dem Einsatz eines elektrisch betriebenen Carsharing-Fahrzeugs für die Verwaltung, dem Ausbau des Wärmenetzes und der Sanierung kommunaler Liegenschaften spielte auch die Errichtung von Energie- und Effizienzanlagen wie einem BHKW zur Eigenstromversorgung des Biomasseheizkraftwerks eine zentrale Rolle.
Um weitere Potenziale vor Ort zu identifizieren und darauf aufbauend Handlungsstrategien zu entwickeln, wurden von verschiedenen Instituten Machbarkeitsstudien erstellt, die durch das Klimaschutzmanagement begleitet wurden. Inhalte der Machbarkeitsstudien waren Themen wie BHKW-Contracting, Elektrochemische Speicherung sowie E-Carsharing. „Durch die Machbarkeitsstudien liegen uns detaillierte Potenzialanalysen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zu verschiedenen komplexen Sachverhalten vor. Mit den Handlungsempfehlungen rücken wir der Realisierung innovativer Projekte einen großen Schritt näher“, erklärt Jürgen Wenzel, Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn.
Neben der Begleitung der Machbarkeitsstudien und der Projektumsetzung fand auch eine breite Öffentlichkeitsarbeit statt. Klimaschutzmanagerin Lisa Rothe organisierte verschiedene Informationsveranstaltungen zu Themen wie Photovoltaik und Energieeinsparung und informierte in Presse und Gremien, aber auch auf Fachmessen und Veranstaltungen über die Projektfortschritte. Zudem initiierte sie mit Kooperationspartnern Veranstaltungen in Schulen, wie z.B. die Kinderklimaschutzkonferenz und eine Energiewerkstatt mit Kinderklimaschutz-Theater. Auch fanden regelmäßig Exkursionen für nationale und internationale Delegationen in die erneuerbare Energielandschaft der Ortsgemeinde statt. Kunstprojekte mit Bezug zum Thema Klimaschutz, wie die Gestaltung von Hussen für Stromkästen oder der Bau eines „Müllefanten“ (ein besonderer Dank geht hier an die Kunstwerkstatt Olma aus Enkenbach-Alsenborn und die jungen Künstler), der auf der Alsenborner Kerwe präsentiert wurde, rundeten die Aktivitäten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit ab.
Für das langjährige Engagement wurde Enkenbach-Alsenborn mehrfach ausgezeichnet. Neben der Würdigung als Energie-Kommune des Monats und als KlimaStadtWerk des Monats wurde der Ortsgemeinde zudem der Green Public Procurement Award für nachhaltige Beschaffung verliehen.
In der zweijährigen Anschlussförderung spielt nun neben der weiteren Umsetzung und Verstetigung der Leuchtturmprojekte auch die Vernetzung mit anderen Kommunen sowie die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger eine zentrale Rolle.
Was genau in der Anschlussförderung geplant ist, können Sie hier nachlesen: