- Leichte Sprache
- Bürgerorientiert: RAT & VERWALTUNG
- Grußwort
- Bürgerbus
- Unsere Leistungen - Was erledige ich wo?
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Gremien, Mandatsträger und Sitzungstermine
- Verwaltungsgeschichte
- Ehrenbürger
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Lebenswert: TOURISMUS & FREIZEIT
- Veranstaltungen
- Barrierefrei
- Freizeitaktivitäten
- Kinder und Familien
- Erlebnis-Wandern
- Pfälzerwald-Verein
- Gästeführungen
- Geocaching
- Helden von Heute
- Mountainbikepark Pfälzerwald
- Naturschutzgebiet Mehlinger Heide
- Picknickplätze
- Provinzkino
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Verleihung des Kinoprogrammpreises 2023
- Musenkino 25. Oktober 2025-1
- Erfolgreicher Auftakt der FBW-Jugend Filmjury in Enkenbach-Alsenborn Staatssekretär Prof. Jürgen Hardeck begrüßt neue Jury persönlich
- Kaffee – Kuchen – Kino mit „Wenn der Herbst naht“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 19. August 2025.30 Uhr-2
- 3. Open-Air-Wochenende in Alsenborn 1. und 2. August 2025, KRÄMERS HOF, Rosenhofstraße 106.30 Uhr-3
- Frauen-Sinn(ema) mit „22 Bahnen“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 1. September 2025, 19.30 Uhr
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Radwandern
- Schwimmbäder, Bücherei, Grillhütten...
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Museen
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Vereine
- Unterkünfte und Campinplätze
- Gastronomie
- Komoot Entdeckertouren
- Freizeit-, Rad- und Wanderkarten Downloads
- Souvenir
- Tipps aus der Nachbarschaft
- Familienfreundlich: SOZIALES & LOKALES
- Büchereien
- Jugendsozialarbeit
- Grillhütten
- Räumlichkeiten für private Veranstaltungen
- Ferienbetreuung der Verbandsgemeinde
- Ferienprogramm 2025
- Ferienprogramm für Vereine
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Spielplätze
- Altenheime
- Krabbelgruppen
- Onlineberatung für Alleinerziehende
- Kirchengemeinden
- Familienkarte
- Stiftungen
- Sportstätten
- Standortattraktiv
- Ökologisch
- E-Rechnung
- Wie verschicke ich eine E-Rechnung an den Rechnungsempfänger?
- Wie erzeuge ich mit dem ZRE-Portal eine E-Rechnung?
- Meine Software kann E-Rechnungen im XRechnungsformat erzeugen - was mache ich mit dieser Datei?
- Wie nutze ich den Übertragungskanal Peppol?
- XRechnung, ZUGFeRD - Was ist das?
- Warum ist die Leitweg-ID so wichtig?
Umzug
Ummeldung online! Die elektronische Wohnsitzanmeldung
elektronische Wohnsitzanmeldung – jetzt auch hier!

© Senatskanzlei Hamburg/Christan O. Bruch
Wer umzieht, muss sich innerhalb von zwei Wochen ummelden – das geht bei der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn ab sofort auch online auf www.wohnsitzanmeldung.gov.de.
Das Angebot ist eine bequeme und flexible Alternative zum Behördengang und erleichtert die Formalitäten nach dem Umzug. Bei Mietwohnungen kann die Wohnungsgeberbestätigung gleich mit hochgeladen werden. Sobald der Antrag von der zuständigen Behörde genehmigt wurde, bekommen Sie eine Nachricht, wie es weitergeht. Unter anderem werden noch die Aufkleber für Personalausweis und ggf. Reisepass zugeschickt.
Alles, was Sie dafür benötigen:
- Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion
- Die AusweisApp
- Ein behördliches Nutzerkonto wie die BundID
Die elektronische Wohnsitzanmeldung einfach erklärt
Personalausweis mit eID-Funktion
Bei jedem ausgestellten Personalausweis wird ein Schreiben mitgeschickt, in dem ein PIN sowie weitere Infos zur Nutzung mitgeteilt werden. Ist diese Funktion noch nicht aktiviert, wenden Sie sich an das Einwohnermeldeamt Ihrer Verbandsgemeindeverwaltung.

© Governikus GmbH & Co. KG
AusweisApp
Die AusweisApp des Bundes ist in jedem Playstore oder Appstore auf dem Smartphone zu finden. Sie ermöglicht die digitale Identifizierung der Person, die einen Antrag online stellen möchte.
Infos und Downloads erhält man auch direkt auf www.ausweisapp.bund.de/download.

© Bundesministerium des Innern und für Heimat
Nutzerkonto des Bundes: Die BundID
Immer mehr Anträge können online gestellt werden. Damit in der digitalen Behördenwelt auch die Nutzer richtig identifiziert werden können, gibt es die BundID.
Analog mit dem Zeigen des Personalausweises vergleichbar.
Anleitungsvideos, wie man sich ein Konto bei der BundID anlegen kann oder wie die AusweisApp funktioniert, haben wir für Sie auf der Seite des Onlinezugangsgesetzes zusammengestellt.

© Senatskanzlei Hamburg/Christan O. Bruch
Zum Hintergrund
Die Elektronische Wohnsitzanmeldung wurde nach dem Einer-für-Alle-Prinzip von der Stadt Hamburg entwickelt und Verwaltungen in ganz Deutschland zur Mitnutzung zur Verfügung gestellt. Er wird laufend erweitert und für immer mehr Personengruppen nutzbar gemacht. Die Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn hat den Dienst angepasst und mit dem elektronischen System des Einwohnermeldeamtes verknüpft, damit alle Anträge direkt digital weiterverarbeitet werden können.