Notruf- und Informationsstellen

Notruf- und Informationsstellen

Bei längerem Ausfall der kritischen Infrastruktur, wie beispielsweise der Notrufnummer „112“ oder der Stromversorgung, werden grundsätzlich zentrale Notruf- und Informationsstellen für die Bevölkerung eingerichtet. Dort können unter anderem Notrufe zur Alarmierung der Feuerwehr oder des Rettungsdienstes abgesetzt werden.

Im Bereich der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn werden je nach Lage des Ereignisses, an folgenden Örtlichkeiten, „Notruf- und Informationsstellen“ von der Feuerwehr besetzt:

Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn:

Ortsteil Enkenbach

  • Feuerwache / Feuerwehrhaus, Tilsiter Straße 4
  • Daubenbornerhof, Ortsmitte
  • Ortsteil Alsenborn
  • Bürgerhaus, Rosenhofstraße 85

Ortsgemeinde Fischbach:

  • Bürgerhaus, Frontalstraße 10

Ortsgemeinde Frankenstein:

  • Feuerwache / Feuerwehrhaus, Hauptstraße 54

Ortsgemeinde Hochspeyer:

  • Feuerwache / Feuerwehrhaus, Hauptstraße 41 – 43

Ortsgemeinde Mehlingen:

Ortsteil Mehlingen

  • Neukircher Platz (Parkplatz, Hauptstraße 30 / Höhe Sparkasse)
  • Fröhnerhof, Einmündung L 401

Ortsteil Baalborn

  • Bürgerhaus / Dorfgemeinschaftshaus, Kehrstraße 12

Ortsgemeinde Neuhemsbach:

  • Bürgerhaus Hauptstraße 23

Ortsgemeinde Sembach:

  • Mehrzweckhalle, Marktstraße 11

Ortsgemeinde Waldleiningen:

  • Feuerwache / Feuerwehrhaus, Elmsteiner Straße 50
  • Stüterhof – Ortsmitte.

Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis, dass nicht bei jeder kurzzeitigen Stromunterbrechung oder bei sonstigen geringfügigen Einschränkungen in der Infrastruktur, die Notruf- und Informationsstellen besetzt werden können. Grundsätzlich werden diese Maßnahmen bei einem Stromausfall von länger als 30 Minuten eingeleitet. Darüber hinaus ist die Feuerwehr auf bestimmte Melde- und Alarmierungswege angewiesen. Sofern bereits diese Informationswege beeinträchtigt sind, kann es zu Verzögerungen bei der Einrichtung der Anlaufstellen kommen.

Die Standorte der Notruf- und Informationsstellen werden regelmäßig im Amtsblatt unter „Bereitschaftsdienste und wichtige Telefonnummern“ und im amtlichen Teil der Ortsgemeinden veröffentlicht.

Ausführliche Informationen zum Verhalten bei Stromausfällen über längere Zeiträume und wie sich Bürgerinnen und Bürger darauf vorbereiten können, sowie zu weiteren Themen, sind unter anderem auf der Internetseite des Landkreises Kaiserslauternwww.kaiserslautern-kreis.de

unter der Rubrik „Verwaltung/Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienst“, zu finden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.