- Bürgerorientiert
- Grußwort
- Veranstaltungen
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Schöffenwahl 2023
- Videokonferenzen
- Verbandsgemeinde
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ver-und Entsorgung
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Öffentlicher Personennahverkehr
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Bekanntmachungen
- Ruftaxi
- Wahlen
- Lebenswert
- Freizeitaktivitäten
- Sonstige Einrichtungen
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Parfuemmuseum
- Bajasseum
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Pfälzer Weltachs
- Billesweiher
- Schwarzweiher
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Ortsgemeinden
- Kirchengemeinden
- Vereine
- Kommunale Einrichtungen
- Medizinische Einrichtungen
- Unterkünfte
- Gastronomie
- Partnerstädte
- Hol- und Bringdienste
- Familienfreundlich
- Standortattraktiv
- Ökologisch
Wandertipp Hinkelsteinweg
Der Prädikatsweg „Hinkelsteinweg“ verbindet als Rundweg das Wegenetz des Pfälzerwaldes mit dem Wandergebiet am Donnersberg und dem „Pfälzer Höhenweg“. Startpunkte des insgesamt 41 km langen Weges sind in Winnweiler an der Igelborner Hütte oder in Otterberg am Kirchplatz vor der imposanten Abteikirche. Der Weg hat ein leicht begehbares Profil, ist durch seine Länge herausfordernd, aber über den Drehenthalerhof besteht die Möglichkeit, den Hinkelsteinweg in beide Richtungen abzukürzen und in zwei Etappen (Nordroute 23 km oder Südroute 20 km) zu erwandern.
Über naturbelassene Wald-, Wiesen- und Feldwege bietet der Hinkelsteinweg fantastische Ausblicke zum Donnersberg - mit 687 Metern der höchste Berg der Pfalz - und in die weite, hügelige Landschaft der Nordpfalz. Auf der abwechslungsreichen Wegstrecke befinden sich geologische Aufschlüsse, der große Menhir „Hinkelstein“ aus vorkeltischer Zeit sowie eine Vielzahl an historischen Grenzsteinen aus der Otterberger Klosterzeit. Der Weg führt am Naturschutzgebiet „Mehlinger Heide“, einem der größten Heidegebiete Süddeutschlands entlang.
Seit kurzer Zeit ist der Hinkelsteinweg um ein Highlight reicher:
Im Scheidwald bei Otterberg wurde ein ehemaliger Steinbruch freigelegt, der den Erlebnis-charakter des Hinkelsteinweges deutlich aufwertet. Die monumentale rote Sandsteinwand mit ihrer hohen Abbruchkante streckt sich imposant dem Himmel entgegen!
Das ehrenamtliche Helferteam um Martin Klußmeier, Ortsvorsteher des Drehenthalerhofs, hat eine hervorragende Arbeit geleistet. Mit Unterstützung des Forstamtes Otterberg und des Bauhofs der Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg konnte dieser Steinbruch freigelegt und wieder zugänglich gemacht werden
Zusätzlich wurde eine rustikale Sitzgruppe aufgestellt, so dass dieser schattige Platz vor der hochaufragenden Sandsteinwand sehr zum Verweilen einlädt. Ein besonderes Kleinod, das den touristischen Ansprüchen der Gäste und der Bevölkerung gleichermaßen einen bleibenden Mehrwert bietet.
Der Hinkelsteinweg ist durchgängig nach den Kriterien des Deutschen Wanderverbandes mit einem „schwarzen Hinkelstein-Logo auf weißem Grund“ markiert. Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel bestehen über den Bahnhof in Winnweiler, der Zuweg zum Startpunkt an der Igelborner Hütte ist ebenfalls markiert.
Link zum Tourenplaner:
https://www.tourenplaner-rheinland-pfalz.de/de/tour/praedikats-fernwanderweg/hinkelsteinweg-gesamtroute/9014051/
Informationen: