- Bürgerorientiert
- Grußwort
- Veranstaltungen
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Abfallbeseitigung
- Arbeitskreis barrierefreie Verbandsgemeinde
- Beirat für Migration und Integration
- Gleichstellungsbeirat
- Bereitschaftsdienste
- Verschiedene Sprechstunden und Öffnungszeiten
- Brand- und Katastrophenschutz - Selbstschutz im Ernstfall stärken
- Notruf- und Informationsstellen
- Wichtige Telefonnummern - Beratungsstellen
- Schöffenwahl 2023
- Videokonferenzen
- Verbandsgemeinde
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ver-und Entsorgung
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Öffentlicher Personennahverkehr
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Bekanntmachungen
- Ruftaxi
- Wahlen
- Lebenswert
- Freizeitaktivitäten
- Sonstige Einrichtungen
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Parfuemmuseum
- Bajasseum
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Pfälzer Weltachs
- Billesweiher
- Schwarzweiher
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Ortsgemeinden
- Kirchengemeinden
- Vereine
- Kommunale Einrichtungen
- Medizinische Einrichtungen
- Unterkünfte
- Gastronomie
- Partnerstädte
- Hol- und Bringdienste
- Familienfreundlich
- Standortattraktiv
- Ökologisch
Lebenspfad
LEBENSPFAD
Ein Weg für Leib und Seele - Ökumenisches Projekt „Lebenspfad“ Alsenborn
Nicht erst seit dem die Prominenz das Pilgern entdeckt, wissen wir, dass Wandern eine Form der Meditation ist. Der zurückgelegte Weg kann uns mitunter zu uns selbst bringen und nicht nur zu einem profanen Ziel. Wenn nun mit einer Wanderstrecke Stationen verknüpft sind, die sich an den vorhandenen Elementen der Natur orientieren und mit einem Text versehen sind, der Situationen und Stationen menschlichen Lebens in den Blick nimmt, so stehen wir vor dem „Lebenspfad“ im Ortsteil Alsenborn. Er gibt schon in der Wegführung Hinweise auf Lebensstationen wie: Anfang, Aufbruch, Innehalten, Gewahrwerden, Wegwende, Umkehr, Neuorientierung, Kreuzweg und Heimkehr.
Die katholische Pfarrgemeinde und die protestantische Kirchengemeinde in Alsenborn haben diesen zusammen gestaltet.
- Alsenzquelle
- Anfang eines Weges
- Wegekreuz
- Ruhebank
- Familienbaum
- Unfalltod
- Aussichten
- Feldkreuz
- Labyrinth
- Christusdorn (Kath. Kirche St. Josef)
- Ende eines Weges (Prot. Kirche – Sarkophage)
- Rosenstrauch (Prot. Kirche – Pfarrhaus)
Gefördert wurde der Lebenspfad durch die Fa. Lapport (Enkenbach-Alsenborn), die Brauerei Bischoff (Winnweiler) und die Kreissparkasse Kaiserslautern.
Da es in der Ortsmitte öfter mal Probleme mit dem Wegeverlauf gibt, finden Sie nachfolgend einen Detailausschnitt mit dem genauen Wegeverlauf. Damit sollte einer Wanderung nichts mehr im Wege stehen.

- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
Das Labyrinth auf dem Alsenborner Lebenspfad
Das Alsenborner Labyrinth ist eine Station auf dem Alsenborner Lebenspfad. 2006 wurde die Idee im Ökumenischen Arbeitskreis Lebenspfad geboren.
Als es im Herbst 2007 gebaut wurde sah es so aus:

Viele kleinen und große Leute haben mitgearbeitet:

Am 26. April 2008 wurde das Labyrinth als 9. Station des „Alsenborner Lebenspfades“ eingeweiht:

Im Sommer 2010 war der Holzkünstler Aleksander Majerski aus Polen für zwei Wochen in Alsenborn. Er schnitzte aus 5 abgestorbenen Bäumen folgende Kunstwerke:

Geburt und Anfang

Freundschaft und Liebe

Freude und Tanz

Arbeit und Mühe

Hiob - Leid- Tod
2017 kam Aleksander Majerski wieder nach Alsenborn. Dabei entstanden folgende Skulpturen:

Verantwortung für die Schöpfung


Weg zum Himmel

Aleksander Majerski
2021 brauchten einige Skulpturen massive Stützen.

2023 – 15 Jahre Alsenborner Labyrinth

Ein guter Ort, an dem sich viele Menschen gerne ausruhen. Es gibt immer wieder Musik und Lesungen und Gottesdienste.
Leider machen sich von Jahr zu Jahr ganz viele Disteln und Gräser im Labyrinth breit. Es gibt viel zu tun.
Wer mitarbeiten will, ist herzlich eingeladen sich im Prot. Pfarramt Alsenborn (Tel.: 06303 – 2188) oder im Pfarramt Hl. Martin (Tel.: 0631 – 93183) zu melden. Marlies Gehrlein