- Bürgerorientiert
- Grußwort
- Veranstaltungen
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Schöffenwahl 2023
- Videokonferenzen
- Verbandsgemeinde
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ver-und Entsorgung
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Öffentlicher Personennahverkehr
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Bekanntmachungen
- Ruftaxi
- Wahlen
- Lebenswert
- Freizeitaktivitäten
- Sonstige Einrichtungen
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Parfuemmuseum
- Bajasseum
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Pfälzer Weltachs
- Billesweiher
- Schwarzweiher
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Ortsgemeinden
- Kirchengemeinden
- Vereine
- Kommunale Einrichtungen
- Medizinische Einrichtungen
- Unterkünfte
- Gastronomie
- Partnerstädte
- Hol- und Bringdienste
- Familienfreundlich
- Standortattraktiv
- Ökologisch
Lebenspfad
LEBENSPFAD
Ein Weg für Leib und Seele - Ökumenisches Projekt „Lebenspfad“ Alsenborn
Nicht erst seit dem die Prominenz das Pilgern entdeckt, wissen wir, dass Wandern eine Form der Meditation ist. Der zurückgelegte Weg kann uns mitunter zu uns selbst bringen und nicht nur zu einem profanen Ziel. Wenn nun mit einer Wanderstrecke Stationen verknüpft sind, die sich an den vorhandenen Elementen der Natur orientieren und mit einem Text versehen sind, der Situationen und Stationen menschlichen Lebens in den Blick nimmt, so stehen wir vor dem „Lebenspfad“ im Ortsteil Alsenborn. Er gibt schon in der Wegführung Hinweise auf Lebensstationen wie: Anfang, Aufbruch, Innehalten, Gewahrwerden, Wegwende, Umkehr, Neuorientierung, Kreuzweg und Heimkehr.
Die katholische Pfarrgemeinde und die protestantische Kirchengemeinde in Alsenborn haben diesen zusammen gestaltet.
- Alsenzquelle
- Anfang eines Weges
- Wegekreuz
- Ruhebank
- Familienbaum
- Unfalltod
- Aussichten
- Feldkreuz
- Labyrinth
- Christusdorn (Kath. Kirche St. Josef)
- Ende eines Weges (Prot. Kirche – Sarkophage)
- Rosenstrauch (Prot. Kirche – Pfarrhaus)
Gefördert wurde der Lebenspfad durch die Fa. Lapport (Enkenbach-Alsenborn), die Brauerei Bischoff (Winnweiler) und die Kreissparkasse Kaiserslautern.
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de
- Fotografie Sabine Hafner, © www.sabinehafner.de