- Bürgerorientiert
- Grußwort
- Veranstaltungen
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Abfallbeseitigung
- Arbeitskreis barrierefreie Verbandsgemeinde
- Beirat für Migration und Integration
- Gleichstellungsbeirat
- Bereitschaftsdienste
- Verschiedene Sprechstunden und Öffnungszeiten
- Brand- und Katastrophenschutz - Selbstschutz im Ernstfall stärken
- Notruf- und Informationsstellen
- Wichtige Telefonnummern - Beratungsstellen
- Schöffenwahl 2023
- Videokonferenzen
- Verbandsgemeinde
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ver-und Entsorgung
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Öffentlicher Personennahverkehr
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Bekanntmachungen
- Ruftaxi
- Wahlen
- Lebenswert
- Freizeitaktivitäten
- Sonstige Einrichtungen
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Parfuemmuseum
- Bajasseum
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Pfälzer Weltachs
- Billesweiher
- Schwarzweiher
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Ortsgemeinden
- Kirchengemeinden
- Vereine
- Kommunale Einrichtungen
- Medizinische Einrichtungen
- Unterkünfte
- Gastronomie
- Partnerstädte
- Hol- und Bringdienste
- Familienfreundlich
- Standortattraktiv
- Ökologisch
Grünes Stromnetz
STROMNETZ ENKENBACH-ALSENBORN
Das Stromnetz in Enkenbach-Alsenborn befindet sich im Eigentum der Ortsgemeinde. Ab den Netzübergabepunkten der Pfalzwerke werden neben Großindustriebetrieben auch Handwerksbetriebe und Haushalte mit Strom versorgt. Durch den eigenen Vertrieb werden vornehmlich die kleineren Betriebe und nahezu alle Haushalte beliefert. Im Folgenden zeigt eine Zwischenbilanz, wie groß der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Gesamtstromerzeugung bereits heute ist.


Anhand der Aufstellung des Jahres 2014 können Sie erkennen, dass eigene Kunden bilanziell bereits zu mehr als 100% durch grünen Strom versorgt werden können.
Bisher beträgt der Anteil der Erneuerbaren Energien am Gesamtstromverbrauch in der Ortsgemeinde 38%.
Nimmt man noch den mit Blockheizkraftwerken effizient und umweltfreundlich erzeugten Strom sowie die Erzeugung durch PV-Anlagen auf Privatdächern hinzu, steigert sich der Anteil der durch erneuerbare und umweltfreundliche Technologien erzeugte Strom weiterhin.
Durch die zusätzliche Stromproduktion des Heger-Windrades steigt der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Enkenbach-Alsenborn sogar auf über 50%. Die ambitionierten Ziele der Bundesregierung, den Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auszubauen, sind somit für die Jahre 2020 und 2030 bereits übertroffen!
Im folgenden Schaubild sind nochmals alle bestehenden Anlagen des grünen Netzes Enkenbach-Alsenborn dargestellt.
