Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen und "Kochen ohne Strom"

Es ist Teil der „Neuen Strategie zum Schutz der Bevölkerung in Deutschland“, die 2002 beschlossen wurde. Alle Bereiche der Zivilen Sicherheitsvorsorge berücksichtigt das BBK fachübergreifend und verknüpft sie zu einem wirksamen Schutzsystem für die Bevölkerung und ihre Lebensgrundlagen. Das BBK ist eine Fachbehörde des Bundesministeriums des Innern (BMI), die auch andere Bundes- und Landesbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben im Bevölkerungs schutz kompetent berät und unterstützt.

Mit dem BBK steht Ihnen ein verlässlicher Partner für die Notfallvorsorge und Eigenhilfe zur Seite. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage www.bbk.bund.de.

„KOCHEN OHNE STROM“

Das Notfallkochbuch – Die 50 besten Rezepte für Alltag, Camping und Notfall Herausgegeben vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Erhältlich im Buchhandel: ISBN 978-3-8094-4515-9.

Aus dem Vorwort:

„Viele Menschen werden sich fragen, wozu es ein Kochbuch wie dieses braucht. Asiatisch, italienisch oder vegetarisch kochen, ja, aber ohne Strom? Was soll das? Manche vermuten gar, dass sie auf zu­künftige Perioden mit Stromausfällen „vorbereitet“ werden sollen. Aber die Idee hinter diesem Koch­buch ist weitaus simpler: Wir möchten Ihnen Rezepte für schmackhafte Gerichte vorstellen, die Sie im Alltag, aber besonders im Katastrophenfall für sich und Ihre Familien kochen können.

Außerdem steuern unsere Expertinnen und Experten noch Wissenswertes rund um die Themen Strom­ausfall, Ernährungsvorsorge und Sicherheit bei.“

Dieses Buch entstand als ein gemeinsames Projekt des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe sowie der folgenden Bonner Hilfsorganisationen und Institutionen: Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfall-Hilfe, Malteser Hilfsdienst, Technisches Hilfswerk, Feuerwehr und Rettungsdienst der Stadt Bonn.



Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.