- Leichte Sprache
- Bürgerorientiert: RAT & VERWALTUNG
- Grußwort
- Bürgerbus
- Unsere Leistungen - Was erledige ich wo?
- Grundsteuerreform
- Verwaltung
- Sitzungstermine
- Chroniken
- Einrichtungen/Beratungsstellen/ Bürgerinfo/ Wissenswertes
- Verbandsgemeinde
- Ortsgemeinden
- 50 Jahre Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die Entstehung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das Wappen der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Die 1. Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der (ehemaligen) Verbandsgemeinde Hochspeyer
- Die konstituierende Sitzung der Verbandsgemeindevertretung der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn
- Das „Geburtsjahr 1972“
- Chroniken – Heimatbücher – Wanderführer
- Rätselhafte Zeitzeichen
- Gremien, Mandatsträger und Sitzungstermine
- Verwaltungsgeschichte
- Ehrenbürger
- Polizei-Bezirksbeamtinnen und -beamte
- Ausschreibungen
- Feuerwehren
- Lebenswert: TOURISMUS & FREIZEIT
- Veranstaltungen
- Barrierefrei
- Freizeitaktivitäten
- Kinder und Familien
- Erlebnis-Wandern
- Pfälzerwald-Verein
- Gästeführungen
- Geocaching
- Helden von Heute
- Mountainbikepark Pfälzerwald
- Naturschutzgebiet Mehlinger Heide
- Picknickplätze
- Provinzkino
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Verleihung des Kinoprogrammpreises 2023
- Musenkino 25. Oktober 2025-1
- Erfolgreicher Auftakt der FBW-Jugend Filmjury in Enkenbach-Alsenborn Staatssekretär Prof. Jürgen Hardeck begrüßt neue Jury persönlich
- Kaffee – Kuchen – Kino mit „Wenn der Herbst naht“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 19. August 2025.30 Uhr-2
- 3. Open-Air-Wochenende in Alsenborn 1. und 2. August 2025, KRÄMERS HOF, Rosenhofstraße 106.30 Uhr-3
- Frauen-Sinn(ema) mit „22 Bahnen“ PROVINZ Programmkino Enkenbach, 1. September 2025, 19.30 Uhr
- Pressemitteilungen Provinzkino
- Radwandern
- Schwimmbäder, Bücherei, Grillhütten...
- Die Natur genießen am Tor zum Pfälzerwald
- Sehenswertes
- Museen
- Burgruine Frankenstein
- Burgruine Diemerstein
- Brunnen
- Kirchengebäude
- Klosterkirche St. Norbert
- Protestantische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Katholische Kirche im Ortsteil Alsenborn
- Protestantische Kirche im Ortsteil Enkenbach
- Schlosskirche in Neuhemsbach
- Katholische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Mehlingen
- Protestantische Kirche in Sembach
- Mennonitische Kirche in Sembach
- Protestantische Kirche in Hochspeyer
- Katholische Kirche in Hochspeyer
- Protestantische Kirche in Frankenstein
- Katholische Kirche in Frankenstein
- Vereine
- Unterkünfte und Campinplätze
- Gastronomie
- Komoot Entdeckertouren
- Freizeit-, Rad- und Wanderkarten Downloads
- Souvenir
- Tipps aus der Nachbarschaft
- Familienfreundlich: SOZIALES & LOKALES
- Büchereien
- Jugendsozialarbeit
- Grillhütten
- Räumlichkeiten für private Veranstaltungen
- Ferienbetreuung der Verbandsgemeinde
- Ferienprogramm 2025
- Ferienprogramm für Vereine
- Kindertagesstätten
- Schulen
- Spielplätze
- Altenheime
- Krabbelgruppen
- Onlineberatung für Alleinerziehende
- Kirchengemeinden
- Familienkarte
- Stiftungen
- Sportstätten
- Standortattraktiv
- Ökologisch
- E-Rechnung
- Wie verschicke ich eine E-Rechnung an den Rechnungsempfänger?
- Wie erzeuge ich mit dem ZRE-Portal eine E-Rechnung?
- Meine Software kann E-Rechnungen im XRechnungsformat erzeugen - was mache ich mit dieser Datei?
- Wie nutze ich den Übertragungskanal Peppol?
- XRechnung, ZUGFeRD - Was ist das?
- Warum ist die Leitweg-ID so wichtig?
Förderprogramme
Fördermöglichkeiten in den Kommunen
Information zur „Nationalen Klimaschutzinitiative“
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
www.ptj.de/projektfoerderung/nationaleklimaschutzinitiative/
Fördermaßnahmen in den Kommunen - "Nationale Klimaschutzinitiative"
„Klimaschutzprojekte in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen (Kommunalrichtlinie) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative“ des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED
In den Ortsgemeinden Enkenbach-Alsenborn, Hochspeyer und Fischbach wurde die örtliche Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umgestellt!
Nachdem bereits in den Vorjahren Teile der örtlichen Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umgestellt wurden, erfolgten im Jahr 2017/2018 weitere Bereiche. Ziel ist es, den Stromverbrauch erheblich und nachhaltig zu senken.
Die Ortsgemeinde Enkenbach-Alsenborn investiert und 225.000,00 Euro, die durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit etwa 31% gefördert wurden.
Die Ortsgemeinde Hochspeyer investierte rund 324.260,00 Euro, die durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit etwa 31% gefördert wurden.
Die Ortsgemeinde Fischbach investierte rund 67.500,00 Euro, die durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit mit etwa 31% gefördert wurden.
IGS Enkenbach-Alsenborn - Umstellung auf LED-Leuchten
Der Schulzweckverband IGS Enkenbach-Alsenborn tauschte teilweise (Turnhalle und diverse Klassenräume) die vorhandenen Beleuchtungsmittel an der IGS gegen LED-Leuchten aus. Die Investition in Höhe von rund 124.305,00 € wurden zu 40 % durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Die Ausführung erfolgte den Sommerferien 2018. Mit dieser Maßnahme ist eine Energieeinsparung von rund 80 % des bisherigen Verbrauchs der ausgetauschten Leuchtensysteme verbunden.
Förderkennzeichen: 03K06765
IGS Enkenbach-Alsenborn - Erneuerung der Innenbeleuchtung durch LED-Technik
Die Erneuerung der Innenbeleuchtung durch LED-Technik in der IGS Enkenbach-Alsenborn wird im Zeitraum vom 01.04.2020 bis 30.09.2022 durchgeführt. Durch den Austausch der Beleuchtung wird eine jährliche Stromeinsparung von 34.736 kWh und eine CO2-Reduzierung über die gesamte Lebensdauer von 409 Tonnen umgesetzt.
Die Maßnahme wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums gefördert und unter dem Förderkennzeichen 03K13701 beim Projektträger Jülich geführt.
Links:
www.ptj.de/projektfoerderung/nationaleklimaschutzinitiative/
Fördermaßnahmen in den Kommunen - KI 3.0 Kapitel 1
Ortsgemeinde Frankenstein - Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED
In der Ortsgemeinde Frankenstein wurde im Jahr 2020 ein Teil der örtlichen Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt.
Ziel der Umstellung war, den Stromverbrauch der Straßenleuchten erheblich und nachhaltig zu senken.
Die Ortsgemeinde Frankenstein investierte rund 25.000,00 €, die durch das Bundesministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten zu 90 % gefördert wurden.
Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn - Anbau eines Aufzuges mit zweitem Rettungsweg am Rathaus“
Das Rathaus der Verbandsgemeinde Enkenbach-Alsenborn wurde im Jahre 1987 in Betrieb genommen.
Um die beiden oberen Etagen barrierefrei zu erreichen und zur Gewährleistung eines 2. Rettungsweges wurde die Errichtung eines Aufzuges und einer Treppe an der Außenfassade von 2019 - 2021 umgesetzt.
Diese Maßnahme wurde zu 90% aus Bundes-/Landesmitteln durch das
Kommunale Investitionsprogramm Rheinland-Pfalz – KI 3.0, Kapitel 1
Förderbereich: Investitionsstock gefördert.